Vulkane in Iran

Vulkane in Iran

Zur Vielfalt der Landschaften in Iran gehören Vulkane. Der höchste und wohl bekannteste Vulkan ist mit einer Höhe von 5604 m der Damavand. Er liegt im Elburs-Gebirge in der Provinz Mazandaran und zählt zu den Schichtvulkanen. Er ist ruhend und nur noch leicht rauchend.

Damavand_in_winter

Ebenfalls ein sehr hoher und Schichtvulkan im Iran ist der Sabalan (Höhe 4811 m). Dieser liegt in Ardabil und ist nicht mehr aktiv. Der letzte Ausbruch des zweithöchsten Vulkans des Landes ist vor weniger als 10000 Jahren gewesen.

Ein aktiver Schichtvulkan ist dagegen der Taftan. Er befindet sich in der Provinz Sistan und Belutschistan und brach zuletzt 1993 aus. Mit einer Höhe von 3940 m zählt auch er zu den höchsten Bergen im Iran.

Foto von: Amirhossein Nikroo Quelle: Wikimedia Commons

By Amirhossein Nikroo (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
File: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/00/Taftan_Volcano.jpg
Page: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ATaftan_Volcano.jpg

Ein weiterer Vulkan im Iran ist der Kuh-e Sahand. Der Schichtvulkan hat eine Höhe von 3710 m und ist nicht mehr aktiv. Er liegt in Ost-Aserbaidschan.

Hier können Sie sich ein eindrucksvolles Video über die Vulkanlandschaft des Iran ansehen.

Eine vollständige Liste mit allen Vulkanen des Irans können Sie hier aufrufen.

Weitere Informationen zum Damavand finden Sie hier.

Einen interessanten Beitrag aus dem Spiegel über die Besteigung des Damavands finden Sie hier.

Weitere Informationen über den Sabalan können Sie hier nachlesen.

Wer sich für den Taftan interessiert, der sollte hier nachlesen.

Details zum Kuh-e Sahand können hier aufgerufen werden.