Ein Farbtupfer inmitten einer kargen Landschaft: See Campari-O
Wer aus dem Ort Schiras rund zwei Dutzend Kilometer rausfährt, kann ein wunderschönes und ungewöhnliches Farbenspiel betrachten: Der Maharloo-Salzsee schimmert in zarten Orangetönen. Verantwortlich hierfür ist die jährlich hohe Verdunstung, durch die der See im Laufe der Zeit mit Salz bedeckt worden ist. Im Wasser ernährt sich eine Vielzahl von Organismen von den Salzen und sorgt für die atemberaubende Verfärbung. Neben Orange nimmt das Wasser auch Farben wie Rosa und Rot an. Je tiefer der See ist, desto dunkler verfärbt sich das Wasser dabei. Den vollständigen Artikel „Ein ganzer See...
MehrShazdeh Garten nach zweimonatiger Schließung wiedereröffnet
Der Shazdeh Garten, auch bekannt als Prinzengarten, wurde nach zweimonatiger Schließung inmitten der Coronavirus-Pandemie wiedereröffnet. Das Weltkulturerbe befindet sich in der Provinz Kerman und zählt zu den größten und schönsten Gärten des Landes. Angelegt wurde er unter dem Kommando von Mohammad Hassan Khan, dem Herrscher von Kerman während der Qajar-Ära (1789-1925). Ein weiteres Highlight sind die zweistöckigen Villen im westlichen und östlichen Teil des Gartens, die die persische Architektur perfekt repräsentieren. Im Jahr 2011 wurde eine Auswahl von neun iranischen Gärten, darunter...
MehrHyrcanian Forest – Ein unbekannter Wald mit einer Millionen Jahre alten Existenz
Obwohl er zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist der iranische Hyrcanian Forest vielen Menschen unbekannt. Er wird auch als Kaspischer Wald bezeichnet und erstreckt sich vom Süden Aserbaidschans bis zu 850 km östlich der Provinzen Gilan, Mazandaran und Golestan. Mit seiner Existenz von 25-50 Millionen Jahren gehören die Hyrkaner zu den Urwäldern der Welt. In den Wäldern sind über 3200 verschiedene Gefäßpflanzen sowie 58 Arten von Säugetieren zu finden, darunter die Wildziege und der berühmte persische Panther. Auch Pflanzenfresser und Fleischesser wie Steinadler, Wölfe und Karakale wurden in...
MehrProjekt: Grünes Energiezentrum für den Iran
Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin werden den Iran in Form von Fort- und Weiterbildungen beim Aufbau eines effizienten Energieversorgungssystems unterstützen. Bislang war das Thema rund um erneuerbare Energien weniger relevant in dem Land. Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, der das Projekt „Green Energy Center of Iran – Ena¬bling Climate Mitigation through Capacity Development”ins Leben rief, sieht genau in dieser Thematik riesige Potenziale, die im Iran erkannt werden müssen, um sie anschließend zu nutzen. Das Land soll seine Ressourcen für erneuerbare Energien verwenden und ein...
MehrPersische Gärten
Unter „Persischer Garten“ versteht man einen formalen Palast- oder Lustgarten in Iran. Der Garten hat einen derart wichtigen Stellenwert in der persischen Kultur, dass aus dem altpersischen Begriff „Paradaidha“, der als Synonym für den Begriff Garten verwendet wird, in unseren Breiten der Begriff „Paradies“ abgeleitet wurde. Die Geschichte des „Persischen Gartens“ reicht zurück bis in die Zeit des persischen Königs und Feldherrn Kyros II der Große (ca. 6 Jh. v. Chr.) zurück. Dieser ließ in jedem seiner Paläste einen Garten entstehen, als Ort von Privatheit aber auch als ein Zeichen von Größe...
Mehr
Neueste Kommentare