“100 Works, 100 Artists”
Die Ausstellung „100 Works, 100 Artists“, die Werke von 257 zeitgenössischen Künstlern in Teherans Golestan Gal- musy beinhaltet, hat sich im Vergleich zu seiner bisherigen Ausgabe selbst übertroffen. Die Ausstellung eröffnete am 21. Juli und stellte bereits nach zwei Wochen einen neuen Verkaufsrekord auf. Sie existiert seit 1992 und ist das älteste, bildende Kunstereignis. Die erste Auflage der Veranstaltung fand mit genau hundert Künstlern statt. Seit ihrer Gründung hat die Veranstaltung Qualitätsarbeiten angeboten und sich auf die Ökonomie der Kunst konzentriert. Ein...
MehrWertvolle Kunstausstellung in Teheran
Unter dem Titel „TMoCA Treasured Collection on Display in Tehran“ findet vom 07. März bis Ende Juni 2017 eine Ausstellung im Tehran Museum of Contemporary Art von bedeutenden Kunstwerken iranischer Künstler sowie von ca. 30 Werken westlicher Künstler statt. Die Besucher dürfen sich dabei auf beeindruckende Werke aus dem Impressionismus, Kubismus sowie der Pop-Art freuen. Die Sammlung gilt dabei als einer der wertvollsten Sammlungen westlicher Kunst. So werden Werke von u.a. diesen iranischen Künstlern gezeigt: Sohrab Sepehri, Mansour Ghandriz, Bahman Mohasses, Hossein Zenderoudi, Mohsen...
MehrAli Ghazanfari liest
Ali Ghazanfari aus Teheran ist einer der renommiertesten iranischen Dichter. Er liest am 28. April 2015 um 19 Uhr im schleswig-holsteinischen Ladelund aus seinen Gedichtbänden „Und auch die Steine reden“ sowie „Falsche Züge“. Ghazanfari hat deutschsprachige und persische Gedichtbände sowie Romane und Kurzgeschichten verfasst. 2008 wurde seine Farsi-Übersetzung von Friedrich Schillers Theaterstück Turandot vom Haus der Literaten in Iran als Buch des Jahres ausgezeichnet. Er übersetzte klassische persische Dichter wie Hafez, Saadi und Rumi ins Deutsche. 2014 legte er...
MehrGhalamkari
Die alte Handwerkskunst Ghalamkari gibt es schon seit Jahrhunderten. Mit Hilfe von geschnitzen Vorlagen, meist aus Holz, werden verschiedenste Stoffe mit filigranen Mustern bedruckt. Dabei verbinden sich die aufgedruckten Farben so mit dem Gewebe, dass sie sehr haltbar sind und auch nicht durch Waschen oder hohe Belastung Schaden nehmen. Ghalamkari gibt es in ähnlicher Form auch in Indien. Hier wird die Technik genauer erklärt (engl.). Das Zentrum der iranischen Ghalamkari-Kunst ist schon immer Isfahan. Dort werden speziell Tischdecken auf diese Art bedruckt. Die alte Handwerkskunst hat die...
MehrDialog zwischen Morgenland und Abendland
Im Jahr 2011 hat die Hafis-Gesellschaft (Hamburg) einen Dialog begonnen zwischen Künstlern, Kultur- und Bildungsinstitutionen, jungen und älteren Menschen über Kunst und Kunstgattungen, die für das Morgenland und Abendland prägend sind. Religion und Philosophie haben die Entwicklung der unterschiedlichen Zivilisationen auf unserer Welt entscheidend beeinflusst. In der Entwicklung des kulturellen Lebens der Menschen, ihrem religiösen wie gesellschaftlichem Zusammenleben, werden die traditionellen Kunst- und Stilrichtungen mit modernen Elementen bereichert. Die Beschäftigung und das Verstehen...
Mehr
Neueste Kommentare