7.000 Jahre alter Hügel in Qom soll in ein Freilichtmuseum umgewandelt werden
Der 7.000 Jahre alte Qoli Darvish Hill in der Provinz Qom soll in ein Freilichtmuseum umgewandelt werden. Damit der archäologische Hügel allerdings zu einer Museumsstätte werden kann, sei ein angemessenes Budget erforderlich. Der Hügel stammt aus der Eisenzeit und befindet sich südwestlich der Stadt Qom. Durch archäologische Ausgrabungen lässt sich erkennen, dass Qoli Darvish etwa vor 6.000-7.000 Jahren entstand. Durch die Entdeckung historischer Elemente eines antiken Tempels von der Bronzezeit bis zum Ende der Eisenzeit lassen sich Rückschlüsse auf die sozialen Klassen und zu weiteren...
MehrDie Große Mauer von Gorgan birgt großes touristisches Potenzial
Die Große Mauer von Gorgan im Norden Irans gilt als eine der längsten Ziegelbarrieren der Antike und hat laut dem Direktor für Tourismus der Provinz Golestan, Mohammad-Javad Saravi, großes touristisches Potenzial. Bislang sei die Verteidigungsmauer von Gorgan in Bezug auf den Tourismus vernachlässigt worden. Touristen aus insgesamt 73 Ländern haben aber schon an nächstgelegenen Orten zur Mauer übernachtet und nun soll dieses erstaunliche kulturelle Erbe mit Hilfe der Regierung der Welt effektiv präsentiert werden. Die Mauer, die auch als Rote Mauer bekannt ist, gilt als längste alte...
MehrDeutsch-Iranische Kooperation im Bereich Archäologie und Kulturerhalt
Der Artikel „Deutsch-Iranische Kooperation im Bereich Archäologie und Kulturerhalt“ vom 14.01.2021, veröffentlicht auf der Seite der Deutschen Botschaft in Iran, Teheran, thematisiert die gemeinsame Kulturzusammenarbeit von Deutschland und Iran. Durch die UNESCO Weltkulturerbstätten und der reichen persischen Kultur gibt es für beide Länder viele Kooperationsmöglichkeiten. Gemeinsam mit den iranischen Partnern nimmt beispielsweise das Deutsche Archäologische Institut Grabungen oder auch Schulungen vor. Zusätzlich förderte das Auswärtige Amt den Wiederaufbau der historischen Wüstenstadt Bam...
MehrAtlas of ancient Persian inscriptions
The Faculty of Linguistics at the Institute for Humanities and Cultural Studies started a national project where they want to create an „atlas of ancient Persian inscriptions“in a bilingual website. The director of the project is Katayoun Fekripour. The inscriptions will mainly be from ancient Persian, Parthian Pahlavi, Ashkani Pahlavi and Middle Persian ethnolect. The atlas contains movable tablets, seals, coins, brick inscriptions and also earthern inscriptions. In each inscription you can find information about the archaeological data, transliteration, transcription and translation. The...
MehrArchäologie im Iran
Deutsches Archäologisches Institut Das renommierte Deutsche Archäologische Institut (DAI) fokussiert sich auf die weltweite archäologisch-altertumswissenschaftliche Forschung. Dabei betreut es rund 350 Projekte, die auf fünf Kontinente verteilt sind. Geforscht wird unter anderem am Heiligtum in Olympia, an den Pyramiden von Dahschur in Ägypten oder auch an den Oasen der Arabischen Halbinsel. Das DAI hat seine Zentrale in Berlin, daneben aber noch drei Kommissionen, sieben Abteilungen, vier Außenstellen und viele Forschungsstellen im In-und Ausland. Wofür ist das DAI zuständig? In erster...
Mehr
Neueste Kommentare