Kultur

9.000 Jahre alte archäologische Hügel Tepe Sarab von Zerstörung bedroht

9.000 Jahre alte archäologische Hügel Tepe Sarab von Zerstörung bedroht

Laut eines iranischen Archäologen ist der 9.000 Jahre alte archäologische Hügel Tepe Sarab in der westlichen Provinz Kermanshah von Zerstörung bedroht. So habe ein Eisenbahnprojekt  Teile des Hügels zerstört und durch die Stadterweiterung wurde Bauschutt in diesem Gebiet abgeladen. Die Erde, die während der Ausgrabung für die Fertigstellung des Kermanshah-Eisenbahnprojekts gesammelt wurde, wird neben der antiken Stätte aufgeschüttet. Und mit dieser Erde wiederum füllen Bauern ihre Löcher in ihren Feldern. Auch ein alter Bach in der Nähe wurde mit Erde gefüllt, woraufhin dieser austrocknete...

Mehr

Fotoserie Yazd

Fotoserie Yazd

Die aktuelle Lage in Iran ist weiterhin angespannt und die dort herrschenden Unruhen bewegen auch die Menschen, die hier in Deutschland leben. Unserer aller Wunsch ist, dass es für einer für die Mehrheit der iranischen Mehrheit der iranischen Bevölkerung akzeptabler neuer Ordnung kommt. Iran bleibt ein Land mit beeindruckenden Zeugnissen der jahrtausendalten Kultur und vielen Besonderheiten sowie liebenswerten und gastfreundlichen Bewohnern, die es absolut wert sind, vorgestellt und nicht übersehen und vergessen zu werden. Die vielen kulturellen Höhepunkte des Irans sind von großer Bedeutung...

Mehr

Gemeindebrief „Impulse“ Ausgabe 4/2023

Gemeindebrief „Impulse“ Ausgabe 4/2023

Liebe Besucher des ‚InfoPortals Iran‘ www.iran-wissen.de, für alle in Iran lebenden Menschen sind es schwierige Lebensumstände, und dazu mit ungewissem Ausgang. Wünschen wir allen, dass ihnen eine Gesellschaftsordnung gelingt, die ihren Vorstellungen nahekommt. An dieser Stelle wollen wir heute nochmals auf die bewundernswerte Tätigkeit Haupt- und Ehrenamtlicher der ‚Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache in Iran‘ hinweisen und Ihnen die neueste Ausgabe der IMPULSE zur Verfügung stellen. Pfarrerin Dr. Barbara B.-Engel bemerkt zur jetzigen Ausgabe: „Wir sind froh und dankbar für all die...

Mehr

Iran möchte für seine Rosenwasserfeste eine Auszeichnung als UNESCO-Welterbe erhalten

Iran möchte für seine Rosenwasserfeste eine Auszeichnung als UNESCO-Welterbe erhalten

Der Iran hofft, für seine Rosenwasserfeste (auch bekannt als Golab-Giri), eine Auszeichnung als UNESCO-Welterbe zu erlangen. Das Land habe der UNESCO ein Dossier für die traditionelle Herstellung von Rosenwasser und die damit verbundenen sozialen und kulturellen Traditionen als Nominierung für ihre Liste des immateriellen Kulturerbes vorgelegt. Mitten im Frühling finden im Zentraliran zahlreiche Golab-Giri-Zeremonien statt, die tausende Besucher nach Kashan locken. Hier können Besucher direkt erleben, wie Rosenwasser aus Damaszener Rosenblättern traditionell von der Ernte bis zum fertigen...

Mehr

Der Fastenmonat Ramadan und seine Bedeutung

Der Fastenmonat Ramadan und seine Bedeutung

Vom Abend des 22. März 2023 bis zum Abend des 21. April 2023 begehen weltweit Muslime wieder den Fastenmonat Ramadan. Anschließend wird das Ramadan-Fest über drei Tage zelebriert. Ramadan steht für eine der fünf Säulen des Islams und ist eine zentrale Glaubenspflicht. Muslime fasten von Beginn der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung und verzichten in dieser Zeit auf Essen und Trinken. Vor Sonnenaufgang ist eine leichte Mahlzeit, die Suhoor oder Sahur erlaubt. Nach Sonnenuntergang trifft sich die ganze Familie, um gemeinsam Speisen und Getränke zu verzehren. Die Fastenzeit dient auch dazu,...

Mehr

7.000 Jahre alter Hügel in Qom soll in ein Freilichtmuseum umgewandelt werden

7.000 Jahre alter Hügel in Qom soll in ein Freilichtmuseum umgewandelt werden

Der 7.000 Jahre alte Qoli Darvish Hill in der Provinz Qom soll in ein Freilichtmuseum umgewandelt werden. Damit der archäologische Hügel allerdings zu einer Museumsstätte werden kann, sei ein angemessenes Budget erforderlich. Der Hügel stammt aus der Eisenzeit und befindet sich südwestlich der Stadt Qom. Durch archäologische Ausgrabungen lässt sich erkennen, dass Qoli Darvish etwa vor 6.000-7.000 Jahren entstand. Durch die Entdeckung historischer Elemente eines antiken Tempels von der Bronzezeit bis zum Ende der Eisenzeit lassen sich Rückschlüsse auf die sozialen Klassen und zu weiteren...

Mehr