Kunst baut Brücken – Abendland trifft Morgenland

Persische Dichtkunst

Persische Dichtkunst

Persische Dichtkunst übersetzt von Dr. Hossein Sarkar Hassankhan Ein Iraner, geboren und aufgewachsen in einer vielköpfigen Familie in Teheran, der Vater Koch in einer jüdischen Familie. In der Schule nur durchschnittlich, aber interessiert an Fremdsprachen, Literatur und Linguistik, war auch von Mathematik, Algebra und Geometrie fasziniert. Seine erste Begegnung mit der deutschen Sprache bestimmte  sein Lebensschicksal . Obwohl bei der interuniversitären Aufnahmeprüfung gut abgeschnitten, entschied er sich statt für Chemie oder Maschinenbau für sein Favoritenfach Deutsch. Aus dem...

Mehr

Neuerscheinung des Buches „Von Weimar bis Shiraz“

Neuerscheinung des Buches „Von Weimar bis Shiraz“

Noch in diesem Jahr wird das Buch „Von Weimar bis Shiraz“ von Dr. Mohammad Achgari, auf Farsi/Persisch auf den Markt kommen. Inhaltlich wird die Bekanntschaft des Johann Wolfgang von Goethe mit dem Osten thematisiert und vor allem der Einfluss der  persischen Kultur und des großen Dichters Hafez auf ihn. Im Alter von 65 Jahren las Goethe den „Diwan“ von Hafez und war sehr beeindruckt. Inspiriert davon, verfasst er ab 1814 den Gedichtzyklus West-östlicher Divan. Das Werk „ Von Weimar bis Shiraz“ beinhaltet insgesamt acht Kapitel, in denen auch andere Autoren, die auf die Bekanntschaft Goethes...

Mehr

Navid Kermani erhält Friedenspreis

Navid Kermani erhält Friedenspreis

Der deutsch-iranische Schriftsteller und Islam-Wissenschaftler Navid Kermani ist mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015 ausgezeichnet worden. Dabei wurde vor allem gelobt, dass Kermani sich aktiv für das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen engagiere. Kermani vermittelt zwischen Orient und Okzident Als der habilitierte Orientalist von der Preisverleihung erfuhr, führte er nicht etwa Interviews, sondern ging auf Europareise, um dort Recherchearbeiten zu betreiben. Er schmückt sich nicht mit dem Ruhm, der ihm entgegen gebracht wird, sondern bleibt auf...

Mehr

7.Hafez-Gedenktag in Weimar

Vom 02.10.-04.10.2015 fand der siebte Hafez-Gedenktag im Iranhaus, das mit der Stadt Weimar kooperierte, statt. Dabei gab es Workshops, Gespräche sowie Konzerte rund um den bedeutenden, persischen Dichter ‚Hafez‘ sowie kulturelle Einblicke in seine Heimatstadt Shiraz. Hafez zählt bis heute zu den wichtigsten und begehrtesten Dichtern Persiens. Selbst Johann Wolfgang von Goethe ließ sich von seinen Werken inspirieren. Im Alter von 65 Jahren entdeckte er den Dichter Hafez und las dessen Werk „Divan“, was ihn zutiefst beeindruckte. Angeregt durch...

Mehr

Autorentage mit Navid Kermani

Autorentage mit Navid Kermani

Vom 23.-25.Oktober 2015 finden die Internationalen Autorentage im Robert-Koepke-Haus in Schieder-Schwalenberg statt. Im Fokus steht dabei der deutsch-iranische Schriftsteller und Publizist Navid Kermani. Er wird u.a. Lesungen über seinen ersten Besuch in Afghanistan 2006 halten und über seine Reise in diese „beunruhigende Welt“ berichten. Außerdem ist sein neuestes Werk „Ungläubiges Staunen“, das es bis auf Platz 4 der Spiegel-Bestseller Liste geschafft hat, Thema der Autorentage. Kermani beschreibt die Schönheit der christlichen Bildkunst Gegenstand des Romans ist die christliche Kunst und...

Mehr

Persien-Oper in Bremen

Persien-Oper in Bremen

„Sehnsucht nach Isfahan“ heißt eine Stadtteil – Oper, die Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen auf dem „Grünen Hügel“ im Stadtteil Osterholz-Tenever zeigt – gemeinsam mit den Bewohnern des Quartiers. Aufführungen sind für den 8. und 9. Oktober 2015 geplant. Das Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen entwickelt jährlich für jedes Land eine eigene Stadtteil-Oper. Dabei setzt das Zukunftslabor auf die Entwicklung individueller Potenziale mit der Hilfe von Musik.  In diesem Jahr steht Persien im Fokus und dabei ist ein spannendes Projekt aus Bremen...

Mehr