
Die Zeit der Assassinen in Persien geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Zwischen 1090 und 1256 n. Chr. war diese nizaritisch-ismailitische Bewegung aktiv, die von den Kreuzfahrern als „Assassinen“ bezeichnet wurde und primär Widerstand gegen politische Gegner leistete.
Als Gründer wird Hasan-i Sabah ausgemacht, der zahlreiche Anhänger gewann und 1090 für die Eroberung der Bergfestung Alamut sorgte, die fortan als Zentrum der Assassinen galt. Mit der Zeit eroberten sie immer mehr Burgen. Die Assassinen waren auch für den Mord an dem Wesir der Seldschuken 1092 verantwortlich und übten zahlreiche weitere Anschläge aus. Sie töteten Monarche, Minister oder auch Generale. Die Anschläge wurden in erster Linie verübt, weil die Assassinen die Ordnung wie zu Zeiten des Propheten Muhammad wieder herstellen wollten. Damit kämpften sie auch gegen die herrschende sunnitische Orthodoxie. Hasan-i-Sabah hatte zudem das Ziel, die Ismailiya zu erneuern, die aufgrund der politischen Situation zunehmends verkam.
Weitere Informationen zu der Geschichte der Assassinen finden Sie hier.
Ein interessantes Video, das das Geheimnis um die Assassinen zeigt, können Sie sich hier anschauen:
Wer sich diesem Thema durch das Lesen eines spannenden Romans nähern möchte, dem könnte dieses Buch gefallen:
Das Halsband der Taube von E.W. Heine
btb Verlag, Verlagsgruppe Random House
ISBN 3-442-72000-1
Hier ist der direkte Link zu einem der großen Versandbuchhandelsunternehmen
Neueste Kommentare